Dieses Produkt ist für die Extraktion, Anreicherung und Reinigung von Nukleinsäuren vorgesehen. Die Extraktion dient der klinischen In-vitro-Diagnostik.
Hersteller :
Nanjing Healed Gene Biotechnology co.,ltd.Technische Daten :
50 Tests/KitLagerbedingungen :
Store the kit at 15-30℃Nukleinsäure-Extraktionskit (Magnetic Bead-Methode)
Spezifikation |
50 Tests/Kit |
Dieses Produkt ist für die Extraktion, Anreicherung und Reinigung von Nukleinsäuren vorgesehen. Die Extraktion dient der klinischen In-vitro-Diagnostik.
Prinzip
Hochwertige Nukleinsäuren können mithilfe eines einzigartigen Puffersystems aus Lyselösung, Waschlösung A und Waschlösung B mit Trennfunktion aus komplexen Proben getrennt und gereinigt werden. Die einzigartigen eingebetteten Magnetkügelchen haben unter bestimmten Bedingungen eine starke Affinität zu Nukleinsäuren. Bei veränderten Bedingungen geben die Magnetkügelchen die absorbierten Nukleinsäuren frei. Dieses Kit kann Nukleinsäuren mit hoher Reinheit und stabiler Qualität extrahieren, was für sensible nachgelagerte Anwendungen wie Echtzeit-qPCR geeignet ist.
Lagerung und Stabilität
Bewahren Sie das Kit 6 Monate lang bei 15–30 °C und vor Licht geschützt auf.
Bei Raumtemperatur transportieren.
Herstellungsdatum und Verfallsdatum: Einzelheiten finden Sie auf dem Etikett.
Anwendbare Geräte
Manueller Betrieb: Zentrifuge, Konstanttemperaturmischer, 2-ml-Magnetgestell (Magnetabscheider).
Probenanforderungen
1. Probentyp
Speichel.
2. Probenentnahme
Spülen Sie Ihren Mund 30 Minuten vor der Entnahme mit sauberem Wasser aus (eine Entnahme unmittelbar nach dem Spülen ist nicht zulässig). Drücken Sie die Zungenspitze gegen die Wurzel der Ober- oder Unterzähne, um den Speichel anzureichern, und spucken Sie vorsichtig Speichel in den ovalen Trichter, bis der flüssige Speichel (ohne Blasen) die Füllhöhe von 2 ml erreicht. Schrauben Sie den Trichter vorsichtig vom Sammelröhrchen ab (achten Sie darauf, dass das Sammelröhrchen während des Betriebs aufrecht steht). Schrauben Sie die rote Kappe fest und verschließen Sie das Sammelröhrchen. Überprüfen Sie, ob das Probensammelröhrchen in gutem Zustand ist und ob Proben übergelaufen sind, z. B. durch Risse im Röhrchen oder einen offenen Deckel. Entsorgen Sie den gebrauchten Trichter.
1. Probenvorbehandlung
Zentrifugieren Sie die Speichelprobe 10 Minuten lang bei 4 °C und 3000 U/min und sammeln Sie den Überstand in einem neuen Zentrifugenröhrchen (achten Sie darauf, den Niederschlag nicht zu übertragen). Das Zentrifugenröhrchen wurde 2 Minuten lang bei 4 °C und 13000 U/min zentrifugiert und der gesammelte Überstand konnte aus der Nukleinsäureprobe extrahiert werden.
2. Manuelle Extraktion
2.1 Probenrissbildung
Geben Sie 300 μl Probe (die Probe muss auf Raumtemperatur gebracht werden), 20 μl Proteinase-K-Lösung und 500 μl Lysepuffer in ein 1,5-ml-Zentrifugenröhrchen, vortexen Sie es 10 Sekunden lang und stellen Sie es dann für 4 Minuten in einen Konstanttemperaturmischer bei 80 °C und 1200 U/min.
2.2 Nukleinsäureadsorption
Geben Sie 10 μl Magnetic Beads Buffer in das Zentrifugenröhrchen, mischen Sie es 10 Sekunden lang auf dem Vortex und stellen Sie es dann 4 Minuten lang auf einen Konstanttemperaturmischer bei Raumtemperatur und 1200 U/min.
Stellen Sie das Zentrifugenröhrchen auf das Magnetgestell und saugen Sie, nachdem die Magnetkügelchen vollständig absorbiert sind, vorsichtig die gesamte Flüssigkeit auf.
2.3 Probespülung 1
Geben Sie 500 μl Waschpuffer A in das Zentrifugenröhrchen, mischen Sie es 10 Sekunden lang auf dem Vortex und stellen Sie es dann 2 Minuten lang auf einen Konstanttemperaturmischer bei Raumtemperatur und 1200 U/min.
Stellen Sie das Zentrifugenröhrchen auf das Magnetgestell und saugen Sie, nachdem die Magnetkügelchen vollständig absorbiert sind, vorsichtig die gesamte Flüssigkeit auf.
2.4 Probenspülung 2
Geben Sie 500 μl Waschpuffer B in das Zentrifugenröhrchen, mischen Sie es 10 Sekunden lang auf dem Vortex und stellen Sie es dann 2 Minuten lang auf einen Konstanttemperaturmischer bei Raumtemperatur und 1200 U/min.
Stellen Sie das Zentrifugenröhrchen auf das Magnetgestell und saugen Sie, nachdem die Magnetkügelchen vollständig absorbiert sind, vorsichtig die gesamte Flüssigkeit auf.
2.5 Nukleinsäureelution
Trocknen Sie das Zentrifugenröhrchen 2–5 Minuten lang, um sicherzustellen, dass keine Wasserrückstände vorhanden sind.
Geben Sie 50 μl Elutionspuffer in das Zentrifugenröhrchen, mischen Sie es 10 Sekunden lang auf dem Vortex und stellen Sie es dann 5 Minuten lang auf einen Konstanttemperaturmischer bei 56 °C und 1200 U/min.
Stellen Sie das Zentrifugenröhrchen auf das Magnetgestell und sammeln Sie die Nukleinsäurelösung nach der Adsorption der Magnetkügelchen in einem neuen Zentrifugenröhrchen und lagern Sie es bei -20 °C oder für längere Zeit bei -80 °C.